„Zuerst prägt der Mensch den Raum, dann prägt der Raum den Menschen.“

Architekturpsychologische Beratung

Architektur hat Wirkungen auf die menschliche Gesundheit: In meiner architekturpsychologischen Beratung unterstütze ich sowohl Patient: innen und Fachleute als auch Architekten und Bauherren dabei, gesundheitsbezogene Aspekte in Planung und Gestaltung von Räumen einzubeziehen. Dabei geht es um die Frage, wie umgebungsbezogene Faktoren berücksichtigt werden können, um die Lebensqualität der Menschen in ihrer Umgebung zu verbessern. Beispielsweise können Räume gezielt dafür entwickelt werden, um den besonderen Bedürfnissen hochsensibler Menschen, ADHS-Betroffener oder auch Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen gerecht zu werden. Meine Beratung orientiert sich dabei an den Kriterien des Evidenzbasierten Designs (EBD), das auf der Anwendung empirischer Erkenntnisse über die Wirkung von Architektur auf die menschliche Gesundheit basiert.

Meine Expertise

Mein persönlicher Weg zur Architekturpsychologie ist inspiriert durch die Arbeit meines Vaters als Bauingenieur. Früh begann ich mich selbst für das Bauen und die Wirkung der Architektur auf den Menschen zu interessieren. Dieser Weg begann für mich mit dem Studium des Bauingenieurwesens in Köln und meiner Arbeit in einem Büro für Baustatik, wo ich zunächst mit den Grundlagen des Bauens, Gestaltens und Planens in Berührung kam. Von da aus verlagerte sich mein Interesse sukzessive auf den Einfluss von Formen, Baustoffen und Licht auf das Erleben und Wohlbefinden beim Menschen. Dieser Weg führte mich weiter zum Studium der Psychologie und meiner Arbeit in der klinischen Psychologie, bei der ich mich mit den Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozessen des menschlichen Denkens und Erlebens auseinandersetzte. Eine Weiterbildung am Institut für angewandte Wohn und Architekturpsychologie ermöglicht mir, meine Expertise aus beiden Welten miteinander zu verknüpfen.